Digital Ethics

Technologischer Fortschritt oder sozialer Wandel? Beides.

in  Digital Ethics

Technische Wunderlösung oder Postwachstums-Utopie? Diese scheinbar gegensätzlichen Zukunftserzählungen haben eines gemeinsam: sie lenken davon ab, was wir jetzt, ganz pragmatisch, tun können. Weiterlesen →

KI-Regulierung: geht Europa zu weit?

in  Digital Ethics

Die kommende KI-Verordnung versetzt die europäische Digitalszene in Panik. Ist die EU gerade dabei, die Technologie des Jahrhunderts totzuregulieren – und Europa endgültig ins digitale Abseits zu kicken? Ein Blick auf den kommenden AI Act, besonders auf die Änderungen, die er in letzter Minute bekommen hat. Weiterlesen →

Dürfen Chatbots lügen?

in  Digital Ethics

ChatGPT erfindet Fakten – und das zwar so gekonnt, dass selbst Profis darauf hereinfallen. Darf so was erlaubt sein? Weiterlesen →

Wir müssen die KI-Entwicklung nicht stoppen

in  Digital Ethics

Ein offener Brief des Future of Life Institute fordert ein sofortiges Moratorium für die Entwicklung von AI-Systemen, wie sie hinter ChatGTP oder Midjourney stehen. Die Kritiker missverstehen, was der Brief eigentlich erreichen möchte. Weiterlesen →

Warum Technologieoffenheit keine gute Idee ist

in  Digital Ethics

Der Ruf nach Technologieoffenheit baisert auf einigen Missverständnissen. Vor allem dem, dass wir irgendetwas gewinnen, wenn wir erst mal nach der wirklich besten Technologie suchen und uns dabei möglichst breit aufstellen. Das Gegenteil ist der Fall. Weiterlesen →

Social Media: wendet sich jetzt das Blatt?

in  Digital Ethics

Auch Facebook und Instagram führen nun ein Premium-Abonnement ein. Für 12 Dollar im Monat gibt es mehr Sichtbarkeit, Sicherheit und ... Sticker. Völliger Quatsch? Hoffentlich nicht. Denn Premium-Abonnements könnten die Mechanismen von Social Media verändern. Und zwar zum Guten. Weiterlesen →

Maschinen mit Persönlichkeit

in  Digital Ethics

Chatbots wie Alexa sind freundlich, hilfsbereit und unterwürfig. Immer. Der neue Bing-Chat, zurzeit in einer frühen Beta, reagiert hingegen manchmal pampig. Ist es vielleicht eine Chance, wenn Computer auch mal Widerworte geben? Weiterlesen →

Tempolimit – das große Missverständnis

in  Digital Ethics

Viel wurde schon über das Tempolimit diskutiert, doch eine wichtige Frage wird ignoriert: Was würde das Tempolimit für den technologischen Fortschritt bedeuten? Weiterlesen →

Wer bringt uns das Lernen bei?

in  Digital Ethics

Corona hat einen Trend verstärkt, der nur auf den ersten Blick harmlos ist: schulischer Lernstoff wird immer mehr vorgekaut. Weiterlesen →

Wie viel Strom braucht das Internet?

in  Digital Ethics

Benötigt ein Zoom-Call wirklich so viel Energie wie die Fahrt zum Büro? Wie so oft lohnt sich ein Blick aufs Gesamtbild. Weiterlesen →

Wie uns WhatsApp hundert Jahre zurückwirft

in  Digital Ethics

Wir kommunizieren über einige wenige Apps, die nicht zueinander kompatibel sind – obwohl sie nahezu identische Funktionen bieten. Wie konnte das passieren? Weiterlesen →